Kennen Sie das?
Ein Problem taucht auf, der Server steht, die Telefone glühen. Sie rufen Ihren IT-Techniker an – und hören: „Ich bin gerade beim anderen Kunden, ich melde mich später.“
Später heißt: morgen. Oder gar nicht.
In vielen Unternehmen ist IT-Support eine Dauerbaustelle. Der Techniker ist nett, aber überfordert. Die Kommunikation läuft über WhatsApp oder SMS. Es gibt keine Tickets, keine Übersicht, keine klaren Zuständigkeiten. Nur eines ist sicher: Wenn etwas nicht funktioniert, wissen alle, dass es wieder passiert ist.
Warum das kein Zufall ist
Die Wahrheit ist unbequem:
Die meisten IT-Dienstleister arbeiten nach dem Prinzip „Feuer löschen statt Feuer verhindern“.
Sie leben von Problemen – nicht von Lösungen.
Wenn Ihr Server ausfällt, klingelt die Kasse. Wenn alles läuft, hört man monatelang nichts. Es gibt keinen Anreiz, Strukturen zu schaffen, die dauerhaft stabil sind. Und so bleibt der Kunde in einer stillen Abhängigkeit gefangen – technisch, organisatorisch und emotional.
Der klassische Teufelskreis
- Kein Ticket-System – jeder ruft oder schreibt, wie er will
- Keine Dokumentation – nur der Techniker weiß, wie’s läuft
- Keine klaren SLAs – was ist eigentlich „dringend“?
- Abrechnung nach Zeit – je länger’s dauert, desto teurer
- Keine Transparenz – der Kunde hat keine Kontrolle
Das Ergebnis: Stillstand, Frust, Stress – und am Ende das Gefühl, ständig ausgeliefert zu sein.
Warum DiCo es anders macht
Wir wissen, dass Vertrauen in der IT nicht durch Fachbegriffe entsteht, sondern durch Verlässlichkeit.
Darum arbeiten wir mit einem klaren System:
- Fixpreis-Modelle statt Stundenchaos
Sie wissen vorher, was Sie zahlen – und wofür. Keine Überraschungen. - Ticketsystem mit Nachvollziehbarkeit
Jede Anfrage ist dokumentiert, priorisiert und nachvollziehbar – für Sie und für uns. - Klare Reaktionszeiten (SLAs)
Sie wissen, wann Sie mit einer Antwort rechnen können – garantiert. - Echte Partnerschaft statt Hotline-Floskeln
Wir verstehen uns als Teil Ihres Unternehmens, nicht als Notdienst im Hintergrund.
Wenn IT-Support wieder Vertrauen schaffen soll
Viele Unternehmer haben sich an schlechte IT-Erfahrungen gewöhnt. An die ständige Unsicherheit, ob der Techniker erreichbar ist. An den Satz: „Das haben wir noch nie so gemacht.“
Aber es geht auch anders.
IT darf kein Glücksspiel sein. Sie muss planbar, nachvollziehbar und fair sein.
Wenn Sie keine Lust mehr auf Ausreden, sondern auf klare Strukturen haben, sollten wir reden.
Wir bringen Ordnung in das, was andere zu Chaos gemacht haben – mit System, Erfahrung und Transparenz.